Aufruf im Script, in einer Zeitschaltungsszene oder direkt per Buttonklick auf einer Maske:
VL.TrendExport Key, Start, Stop, Raster, Mail, Empfänger, Format, Pfad
| Parameter |
Erklärung |
| Key |
Datenpunktschlüssel, mehrere Datenpunkte mittels Kommata trennen |
| Start |
Datum und Uhrzeit als String, z.B. „01.01.2011 0:23“ oder „12.12.2012“ |
| Stop |
Datum und Uhrzeit als String, z.B. „01.01.2019 12:34“ oder „12.12.2018“ |
| Raster |
minimaler Zeitabstand zwischen zwei Messwerten, mögliche Stringwerte:
| * |
kein minimaler Zeitabstand, alle Werte innerhalb des Zeitintervalls zwischen Start- und Stoppzeit exportieren
|
| s |
1 Sekunde
|
| n |
1 Minute
|
| 15n |
15 Minuten, 1 Viertelstunde
|
| h |
1 Stunde
|
| d |
1 Tag
|
| ww |
1 Woche
|
| m |
1 Monat
|
| y |
1 Jahr
|
|
| Mail |
Export als E-Mail versenden: true bzw. false
|
| Empfänger |
Falls E-Mailversand aktiv, sende Mail an diese(n) Empfänger (kommata-getrennt). Fehlt die Angabe, wird an den Standardempfänger gesendet.
|
| Format |
Kodierung des Exportformats für bestimmte Energiemanagement-Systeme. Bit 5 und 6 sind kombinierbar.
| Bit 0 – 4 |
nur für interne Verwendung, wird ignoriert |
| Bit 5 = 32 |
Export erfolgt im Format für DEOS OpenEnergy (nur jeweils ein Datenpunkt) |
| Bit 6 = 64 |
Exportiere mit einem Leerzeichen zwischen Datum und Uhrzeit |
| Bit 7 |
nur für interne Verwendung, wird ignoriert |
| Bit 8 = 256 |
Exportiere jeweils als Zeile sensor;timestamp;wert |
| Bit 9 = 512 |
Exportiere für die InfluxDB im Zeilenformat: Gerätename + “ “ + Datenpunktschlüssel + „=“ + Wert + “ “ + Unixzeitstempel (nur jeweils ein Datenpunkt, Unix-LF) |
| Bit 10 = 1024 |
Normaler Export ohne Sortierung (schnellstes Verfahren), Zeitstempel + Tabulator + Wert, z.B. „01.02.2023 12:34:56“ „1,234“ |
| Bit 11 – 31 |
noch nicht belegt |
|
| Pfad |
Existierender Verzeichnispfad, in welchem die Exportdateien abgelegt werden sollen
|